Auf dem Acker in Heichelheim herrschte reger Betrieb am 18.9.2025: 80 Kinder aus der Pestalozzi-Grundschule Weimar und der Kita Heichelheim halfen bei der diesjährigen Kartoffelernte – begleitet von zahlreichen prominenten Unterstützerinnen und Unterstützern aus Politik, Medien, Kultur, Landwirtschaft und Wirtschaft.
Im Rahmen des Projektes „Kids an die Knolle“stand nicht nur die Ernte im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wurde auch zum lebendigen Marktplatz für Austausch, Begegnung und Vernetzung rund um regionale Produkte, nachhaltige Landwirtschaft und bewusste Ernährung.
Ein feierlicher Moment war die Krönung der neuen Kartoffelprinzessin Lea I., die künftig als Botschafterin der Thüringer Kartoffel unterwegs sein wird – mit Herz für Regionalität, Nachhaltigkeit und kindgerechte Ernährungsbildung. Gemeinsam mit der Gemeinde “ Am Ettersberg“ konnten wir erfolgreich auf die Suche nach der neuen Kartoffelprinzessin gehen und haben Sie gefunden. Ihre erste Amtshandlung ließ nicht lange auf sich warten: Mit neugieriger Miene und gutem Geschmackssinn verkostete sie gemeinsam mit den Gästen die diesjährigen Kandidatinnen zur „Thüringer Kartoffel des Jahres 2025“.
Damit ist auch offiziell der Startschuss für die Wahl der Thüringer Kartoffel des Jahres gefallen. Die drei Sorten Simonetta, Nixe und Queen Anne treten in den kommenden Wochen im direkten Vergleich an – bewertet wird nach Geschmack, Aussehen und Schälverhalten. Die Siegerknolle wird traditionell zum Kartoffeltag am 5. November in Friemar gekürt.
Darüber hinaus bot die Veranstaltung Raum für intensive Gespräche über die Zukunft regionaler Wertschöpfungsketten. Produzent*innen wie der Ziegenhof Peter (Ziegenkäse), der Bergkreishof Ermstedt (Bio-Kartoffeln), die Bäckerei Bergmann (Brot) und die Initiative „Heimische Landwirtschaft“ zeigten, wie vielfältig und hochwertig regionale Lebensmittel aus Thüringen sind – und wie wichtig deren bessere Vermarktung und Vernetzung ist.
Begleitet wurde die Ernte von Vertreterinnen und Vertretern des Thüringer Bauernverbands, der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLLLR) sowie des Wirtschaftsministeriums Thüringen, die sich im Dialog mit Erzeugern, Verbänden und Gästen aktiv einbrachten.
Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, die die Schirmherrschaft übernommen hatte, war persönlich vor Ort. Bereits im Frühjahr war sie beim symbolischen Kartoffellegen dabei – nun erntete sie gemeinsam mit den Kindern die Früchte dieser Bildungsarbeit. Ihr Engagement unterstrich die Bedeutung regionaler Landwirtschaft für Ernährungssouveränität, Bildung und Klimaschutz.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Förderverein Thüringer Kartoffel e.V., der mit „Kids an die Knolle“ seit vielen Jahren junge Menschen für Landwirtschaft begeistert – praxisnah, anschaulich und mit echter Bodenhaftung.
Fazit: Die Kartoffelernte in Heichelheim war 2025 nicht nur ein besonderes Erlebnis für Kinder, sondern auch ein starkes Zeichen für mehr Zusammenarbeit und Sichtbarkeit regionaler Produkte in Thüringen.

Artikelquelle: Michael Grübner, Thüringische Landeszeitung/Thüringer Allgemeine
Comments (0)