Erfurt/Friemar, 5. November 2025 – Die Wahl zur „Thüringer Kartoffel des Jahres“ fand ihren Höhepunkt am 13. Thüringer Kartoffeltag in der Versuchsstation Friemar. Drei herausragende Kartoffelsorten standen zur Wahl: die festkochende Sorte Simonetta, die vorwiegend festkochende Queen Anne und die mehligkochende Nixe. Mit 37% der Stimmen setzte sich die Sorte Queen Anne durch und wurde zur „Thüringer Kartoffel des Jahres 2025“ gekürt. Diese Sorte aus dem Züchterhaus Solana überzeugte die Thüringer Kartoffelliebhaber und gewann das Rennen um die begehrte Auszeichnung.

Der Thüringer Kartoffeltag, mit rund 70 Teilnehmern ein voller Erfolg, bot den perfekten Rahmen für die Wahl und die Auszeichnung der Gewinnerin. Bereits im September und Oktober hatten die Besucher bei den Verkostungstagen ihre Favoriten gewählt, was das große Interesse an der Thüringer Kartoffel und ihre Bedeutung für die Region unterstreicht. Auch der Kindergarten aus Friemar beteiligte sich mit einem knolligem Programm an der Veranstaltung und bot so ein tolles Bild für alle Teilnehmer.

„Das Motto in Thüringen lautet eindeutig: Make Potatoes Great Again“, so Dr. Ritschel, Präsident der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLLLR). Die Veranstaltung des Kartoffeltages wurde von der Thüringer Erzeugerverband Qualitätskartoffeln e.V. (Thükav) in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und ländlichem Raum (TLLLR) organisiert. Herr Barthel, Geschäftsführer von Thükav, betonte: „Diese Wahl zur Thüringer Kartoffel des Jahres ist nicht nur eine Wertschätzung für die Kartoffelsorten, sondern auch ein wichtiger Schritt, um die Wahrnehmung der Thüringer Kartoffeln in der breiten Öffentlichkeit zu stärken. Als Erzeugerverband sehen wir uns in der Verantwortung, die Qualität unserer Produkte und die Vielfalt der Sorten einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Unsere Region ist bekannt für ihre hervorragende Kartoffelproduktion, und wir wollen, dass diese Tradition auch weiterhin gepflegt und weiterentwickelt wird.“

Thükav und TLLLR arbeiten eng zusammen, um die Thüringer Kartoffelwirtschaft zukunftsfähig zu machen und ihre Produkte nachhaltig und qualitätsorientiert zu vermarkten. Im Rahmen der Veranstaltung wurde neben der Wahl zur Kartoffel des Jahres auch ein Fachprogramm angeboten, das sich mit aktuellen Themen rund um die Kartoffelproduktion befasste – von der Pflanzkartoffel über die Biokartoffelproduktion bis hin zu neuen Züchtungen.

Ein starkes Netzwerk für die Thüringer Kartoffel

Der 13. Thüringer Kartoffeltag bot den Fachleuten aus Landwirtschaft, Politik und Zucht eine Plattform für den Austausch und die Diskussion über relevante Themen wie die Erzeugung und Vermarktung von Pflanzkartoffeln und die Herausforderungen der nachhaltigen Landwirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit galt auch der Bekämpfung von Schädlingen wie der Glasflügelzikade, sowie der Erhebung von Daten zu neuen Sorten an den Versuchsstationen der TLLLR. Auch ein Ausblick auf die kommenden Monate konnte diskutiert werden.

Auch im kommenden Jahr wird der Thüringer Kartoffeltag wieder stattfinden. „Die Veranstaltung hat sich als zentrale Plattform für die Thüringer Kartoffelwirtschaft etabliert. Wir freuen uns darauf, auch 2026 wieder spannende Themen aufzugreifen und gemeinsam mit allen Beteiligten die Zukunft der Thüringer Kartoffel zu gestalten“, so Herr Barthel abschließend.