Ein besonderes Ereignis fand gestern in Heichelheim statt: Beim Kartoffellegen „Kids an die Knolle“ trafen Politik, Landwirtschaft, Bildung und Gemeinschaft auf besonders eindrucksvolle Weise zusammen.
Rund 75 Kinder aus der Pestalozzi-Grundschule Weimar und der Kita Heichelheim legten gemeinsam mit 22 prominenten Unterstützern ihre Kartoffeln in die Erde. Die Thüringer Promis, mit dabei waren unter anderem Ministerpräsident Mario Voigt und Ministerin Colette Boos-John sowie Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes. Mit Unterstützung der Kindern legten Sie per Hand ihre Knollen in den Acker – mit und ohne Gummistiefel, mit viel Freude und echtem Engagement. Weitere prominente Kartoffelpaten waren Johannes Wallner, Chefkoch des Elephanten Weimar, die Chefredaktion der Thüringer Allgemeinen und der Thüringischen Landeszeitung, sowie Vertreter der Thüringer Kartoffelbranche und der Gemeinde.
Eröffnet wurde der Tag durch den Ministerpräsidenten und die Ministerin und Dr. Wagner, die in ihren Ansprachen die Bedeutung der Kartoffel für Thüringen und den Wert nachhaltiger Landwirtschaft hervorhoben. Ein kleines Highlight war das liebevoll einstudierte Kulturprogramm der Kartoffelknirpse Heichelheim: Die Kinder präsentierten mit der Sängerin Christina Rommel den Song „Dann spürst du den Regen“.
Mit großem Eifer legten die Kinder anschließend die Kartoffeln in vorbereitete Reihen. Dabei wurde nicht nur Wissen über den Kartoffelanbau vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für Herkunft und Wert unserer Lebensmittel gestärkt- die Kartoffel wächst eben nicht im Supermarkt. Abgerundet wurde der Tag mit einer herzhaften Kartoffelsuppe für alle Teilnehmenden.
Begegnung mit der Kartoffelbranche – Thüringens Landwirtschaft im Dialog
Die neue Thüringer Landesregierung konnte bei der abschließende Gesprächsrunde auf Vertreterinnen und Vertreter der Kartoffelbranche: ein erstes Kennenlernen, ein Austausch über aktuelle Herausforderungen, Chancen und Zukunftsperspektiven:
Die Branche stellt sich vor – der Erzeugnisverband Thüringer Kartoffel e.V. (THÜKAV), Thüringer Erzeuger und Vertreter von Interessengruppen.
Ziel war es, gemeinsame Themen zu identifizieren und die Bedeutung der Kartoffelwirtschaft für Thüringen zu unterstreichen. Die Fachleute aus Landwirtschaft, Handel und Bildung nutzten die Gelegenheit für Austausch und neue Ideen.
Thüringer Kartoffel des Jahres 2025
Mit dem Kartoffellegen wurde gleichzeitig der Startschuss für die Wahl der „Thüringer Kartoffel des Jahres 2025“gegeben. Die Sorten Simonetta, Queen Anne und Nixe stehen nun bereits auf dem Feld – im Herbst dürfen wir gespannt sein, welche Kartoffel das Rennen macht!






































Comments (0)